Wie Lift-Link funktioniert
und Sie den Überblick
über alle Ihre Aufzüge erhalten.

Vorteile von Lift-Link

Informationen in Lift-Link

Status der Aufzuganlage
und jeder Komponente

Statistik zur Anlage

  • Fahrtenzähler
  • Richtungswechselzähler
  • Verfügbarkeit
  • Anzahl Störungen
  • Letzte Fahrt

Stammdaten der Anlage und der Komponenten

Ereignisse

  • Auffälligkeiten / Warnungen / Störungen
  • Ausführliche Zusatzinformationen

Links direkt zu
Anlage / Komponente / Ereignis
in der Hersteller-Cloud

Auf welchem Weg kommen Daten zu Lift-Link?

Verschiedene Hersteller von Aufzügen und Aufzukomponenten sammeln bereits Daten und speichern diese jeweils in eigenen Clouds.

Lösung

  • Lift-Link funktioniert als „Dach-Cloud“ - also als übergeordnete Cloud - in der Daten zusammengeführt werden
  • Bestehende Cloud-Lösungen der Komponenten- und Aufzughersteller werden zusammengeführt
  • die Auswertung der Daten erfolgt in den Hersteller-Clouds

Wie identifizieren wir übergreifend Anlagen und Komponenten?

Mehrere Komponenten eines Aufzugs müssen eindeutig genau diesem Aufzug zugeordnet werden.

Lösung

  • Lift-Link verwendet eine eindeutige Lift-ID
  • Die Lift-ID orientiert am ETSI Smart-Lifts Standard
  • Einzelne Komponenten des Aufzugs werden der Anlage zugeordnet

Welche Komponentendaten kommen nach Lift-Link?

Klingt gut - aber woher kommen die Daten?

Lösung

  • Lift-Link managt Abonnements für Daten
  • Nutzer können Abonnements anfragen
  • Die Abonnements beziehen sich auf Statusdaten von einzelnen Aufzügen und Komponenten in Lift-Link
  • Nach Abo-Bestätigung durch die Hersteller-Cloud werden fortlaufend Aktualisierungen geliefert

Wie automatisieren wir den Abo-Prozess?

Automatisierung des Abo-Prozesses

  • Die Hersteller-Cloud gibt für jede verfügbare Komponente Tokens aus.
  • Mit diesen Tokens werden Leserechte angefragt und genehmigt.
  • Die Hersteller-Cloud wird identifiziert.
  • Die jeweilige Komponente wird identifiziert.
  • Die Benutzer-Authentifizierung erfolgt durch ein Secret.

Wie bieten wir tiefergehende Informationen zur Analyse?

Lösung

  • Lift-Link verlinkt direkt zu den Daten in der jeweiligen Hersteller-Cloud
  • Diese Daten beziehen sich auf den gesamten Aufzug oder auf einzelne Komponenten
  • Über einen Link besteht die Möglichkeit des Zugriffs auf erweiterte Informationen und Diagnosemöglichkeiten in der Hersteller-Cloud
  • Auch Fernzugriff ist möglich

Wie erreichen wir die Lift-Link Integration durch möglichst viele Hersteller?

Lösung

  • Zusammenarbeit mit Herstellen von Komponenten und Aufzügen
  • Gemeinsame Definition einer praktikablen Schnittstelle (REST-API)
  • Veröffentlichung der finalen Schnittstellendefinition unter freier Lizenz

Wie ermöglichen wir eine universelle Nutzung der Daten?

Zugriff auf Daten

  • Über Lift-Link Webportal
  • Über Schnittstelle (API) für Drittlösungen
    z.B. für FM-Systeme, Gebäudemanagement-Systeme großer Betreiber

Lift-Link Architektur

 

Für eine Aufzuganlage können Daten in verschiedenen Clouds hinterlegt sein - die Abbildung zeigt viele mögliche vorhandenen Datenquellen. Es kann jedoch auch sein, dass für einen Aufzug nur Daten einer Komponente zur Verfügung stehen.

Beispiel anhand einer Aufzuganlage

 

Welche Vorteile Lift-Link bietet und warum die Welt Lift-Link braucht erfahren Sie hier:

Vorteile von Lift-Link

Anbindung ohne digitale Schnittstellen der Anlage

Aufzüge in der Cloud

Alte bzw. nicht direkt anbindbare Aufzug-komponenten können mittels Zusatz-Sensorik angebunden werden

Dafür ergänzende Hardware- und Cloud-Lösungen werden in einer großen Vielzahl angeboten

Anbindung ergänzender Informationsquellen

Aufzüge in der Cloud

Neben den Steuerungs-, Tür- und Frequenz-umrichter-Daten können zusätzliche Informationsquellen interessant sein

  • Notruf
  • spezielle Sensorik
  • Schachtentlüftung
  • etc

Eine Zubuchung über Lift-Link ist möglich, soweit die Cloud des Herstellers an Lift-Link anbindbar ist

Welche Vorteile ergeben sich daraus?

Aufzüge in der Cloud
  • Der Nutzer hat ein einheitliches Portal über alle seine Aufzuganlagen
  • Im Portal sind neben Status- und Ereignisdaten auch die Betriebsbereitschaft der Anlage angezeigt
  • Alte, auch sehr alte Aufzuganlagen können ebenfalls angebunden werden
  • Die Schnittstelle (API) von und zu Lift-Link ist standardisiert und offen gelegt
  • Der Serviceprofi kann über Lift-Link direkt in die mit dem Aufzug oder Aufzugkomponenten verbundene Cloud absteigen und viele Funktionen daraus nutzen

Was kostet Lift-Link?

Grundgebühr
10 € netto/Monat

  • Zugang/Abrechnung
  • Verwaltung der Anlagen & Berechtigungs-Management
  • unabhängig der Anzahl angebundener Aufzuganlagen

+

Abo je  Aufzuganlage bzw. -
Komponente

6 € netto/Monat

  • Echtzeit-Daten des Aufzug
  • Ereignisse/Hinweise aus der Aufzugkomponente
  • Verlinkung + Nutzung der Herstellercloud

Voraussetzung:
Für die Aufzuganlage gibt es bereits eine vorhandene Übertragungslösung in eine Cloud

An alles gedacht:
Ergänzende Hardware- und Cloudlösungen, sowie ergänzende Abos sind direkt aus unserem Unterstützerkreis erhältlich

Lift-Link verbindet die Aufzugbranche!

  • Gemeinsam wollen wir die Aufzugbranche digitalisieren
  • Lift-Link knüpft Kooperationen mit Aufzug- und Aufzugkomponenten-Hersteller
  • Der stetig wachsende Unterstützerkreis erhöht die Relevanz von Lift-Link
  • Die gesamte Aufzugbranche profitiert!
  • Jeder Anbieter der Aufzugbranche kann bei Lift-Link mitmachen

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Gemeinsam zum Erfolg!

Betrachtet auf einen Aufzug bzw. eine Aufzugkomponente haben Sie mit jeder Cloud-Lösung eine hervorragende Informationsquelle zu dieser Anlage!

Lift-Link Anwendungsfälle - von Profis erarbeitet!

  • Die Funktionen von Lift-Link definieren Profis der Branche
  • Dazu knüpft Lift-Link Kooperationen mit Aufzugbetreiber, -bauer, -Service und Aufzugmanagement-Unternehmen
  • Zielsetzung:
    Realisierung von Mehrwerten über die Digitalisierung
  • Jeder Datennutzer der Aufzugbranche kann bei Lift-Link als Unterstützer mitmachen

     Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Ab wann ist Lift-Link verfügbar?

Aktuell ist Lift-Link im Projektstatus.

Wir brauchen Ihre Unterstützung als

  • Betreiber
  • Komponentenhersteller
  • Aufzughersteller
  • Wartungsunternehmen

...um gemeinsam dieses Projekt mit allen Anforderungen zu definieren, zu entwickeln und in den Markt zu bringen.

Lift-Link ist eine Marke der TGE-Gruppe

Die TGE-Gruppe bietet neben dem umfangreichen Hardware-Sortiment  kundenindividuelle Dienstleistungen, z.B. Cloud-Lösungen, für die Aufzugbranche an.

  • Telegärtner Elektronik ist Pionier und Innovationstreiber des 2-Wege und 2-Sinne Aufzugnotrufs
  • TG-Services bietet NSL-Leitstellen, Intervention und Vorort-Montagen
  • Siwaltec hat die passenden SIM-Karten für Aufzugnotruf, IoT und bietet optimales SIM-Karten Manaement

Nehmen Sie Kontakt auf!

Haben wir Sie neugierig gemacht?

  • Sie sehen als potenzieller Datennutzer die Digitalisierung als Chance.
  • Sie möchten heute schon darüber mehr erfahren und/oder auch mitgestalten?
  • Sie könnten Lift-Link aus Ihrem Aufzug / -komponente Daten liefern?

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf!

 

Ralf Gebhardt
Geschäftsfeldentwicklung

Tel.: +49 7951/488-617

E-Mail: ralf.gebhardt@tge-gruppe.de

Welche Vorteile Lift-Link bietet erfahren Sie hier:

Welche Vorteile bietet Lift-Link

Kontakt zu uns

Nehmen Sie Kontakt auf!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Email!

Wir rufen zurück

Bitte hinterlassen Sie Ihre Rufnummer.
Wir melden uns kurzfristig bei Ihnen!